
Garten Kubus Pflege: So reinigen, schützen und erhalten Sie Ihr Gartenhaus
Ein Garten Kubus ist weit mehr als ein Gartenhaus – er ist Ihr persönlicher Freiraum, Rückzugsort und architektonisches Highlight im Grünen. Damit er Ihnen über Jahre hinweg Freude bereitet, dauerhaft schön bleibt und seine Funktion erfüllt, lohnt es sich, regelmäßig Zeit in die Pflege zu investieren. Schon kleine Routinen schützen Ihren Kubus vor Abnutzung durch Wetter und Jahreszeiten und sorgen dafür, dass er seine besondere Ausstrahlung behält und seine Lebensdauer deutlich verlängert.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Kubus außen wie innen optimal erhalten – von der Fassade über den Innenraum bis hin zum begrünten Flachdach. Dazu geben wir Ihnen praktische Tipps für jede Jahreszeit und zeigen, wie unser Team Sie mit Services und Beratung unterstützt.

Warum die Pflege Ihres Garten Kubus so wichtig ist
Ein Garten Kubus wird aus hochwertigen, natürlichen Materialien gefertigt, die lebendig bleiben und mit der Zeit auf Umwelteinflüsse reagieren. Deshalb ist kontinuierliche Pflege mehr als sinnvoll – sie schützt, erhält und sichert Ihren Kubus in vielerlei Hinsicht:
- Schutz vor Witterungseinflüssen: Sonne, Regen, Frost und Wind setzen jeder Oberfläche zu. Ohne Schutz können Feuchtigkeitsschäden, starke Risse oder Verfärbungen entstehen. Regelmäßige Wartun wirkt wie ein Schutzschild gegen diese Belastungen.
- Ästhetik erhalten: Ein gepflegter Kubus bleibt ein Blickfang. Saubere Oberflächen und geschützte Materialien betonen die klare Architektur und das Design.
- Nachhaltigkeit fördern: Indem Sie das Holz und andere ökologische Materialien langfristig erhalten, nutzen Sie die Ressourcen bestmöglich und vermeiden unnötigen Materialverbrauch.
- Wert sichern: Ein gut gepflegtes Gartenhaus behält seinen Wert – sei es für den Eigengebrauch oder bei einer späteren Weitergabe.
- Kosten sparen: Kleine Pflegeschritte verhindern große Schäden. Wer rechtzeitig handelt, beugt teuren Reparaturen oder aufwendigen Sanierungen vor.

Außenpflege: Die Fassade Ihres Gartenhauses richtig pflegen
Die Holzfassade Ihres Garten Kubus schützt das Gebäude und formt zugleich das Erscheinungsbild. Mit regelmäßiger Wartung bleiben Farbe, Struktur und Optik über viele Jahre hinweg erhalten.
Unterschiedliche Fassadenmaterialien – unterschiedliche Pflegemaßnahmen
Beim Garten Kubus können Sie aus verschiedenen Fassadenmaterialien wählen – jedes hat seine eigenen Besonderheiten, Vorzüge und Pflegeanforderungen. Wer sein Material kennt, kann gezielt handeln und den Kubus langfristig schön und funktional erhalten.
- 3-Schicht Fichte Verbundplatte glatt oder gebürstet - lackiert in Osmo-Landhausfarbe (Wunschfarbe nach RAL- oder NCS-System)
- Pflege: Regelmäßig abkehren oder sanft abwaschen, um Staub, Pollen und Schmutz zu entfernen.
- Schutz: Bei Bedarf mit Osmo-Landhausfarbe auffrischen – die ölbasierten Farben schützen das Holz vor UV-Strahlung, Regen und Frost.
- Tipp: Kleine Risse oder Beschädigungen zeitnah ausbessern, bevor sie sich vergrößern.
- Hinweis: Genaueres erfahren Sie weiter unten bei „Pflege gestrichener Holzfassaden“.

- 3-Schicht Lärche Verbundplatte – naturbelassen oder lasiert:
- Naturbelassen: Die Holzoberfläche vergraut mit der Zeit, was natürlich aussieht und keinen Schaden darstellt. Regelmäßige Reinigung genügt, bei Bedarf kann Holzöl aufgetragen werden, um Frische und Struktur zu erhalten.
- Lasiert: Lasuren schützen das Holz zusätzlich und erhalten die Farbintensität. Wir bieten Vergrauungslasuren in verschiedenen Grautönen von Adler an, mit denen wir Ihre Fassade behandeln. Schmutz sanft entfernen, Lasur je nach Witterung erneuern.
- Tipp: Insbesondere an stark wetterexponierten Stellen die Lasur kontrollieren, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

- Lärche Rhombus-Profile – naturbelassen oder lasiert
- Schutz: Wie bei den Lärche 3-Schichtplatten entweder natürliche Vergrauung oder Vergrauungslasur.
- Pflege: Regelmäßig Schmutz, Blätter und Moos entfernen, Holzöl oder Lasur auftragen, um das Holz zu schützen und die Maserung zu betonen.
- Tipp: Besonders schattige oder feuchte Stellen kontrollieren, hier setzt sich Moos schneller ab.

- HPL-Platten – modern, pflegeleicht und langlebig
- Pflegeleicht: Mit einem feuchten Tuch abwischen genügt.
- Vorteil: Wasserabweisend, chlorresistent (praktisch bei Poolhäusern), langlebig und kratzfest - kaum Wartung nötig.
- Tipp: Bei hartnäckigem Schmutz mildes Reinigungsmittel verwenden, keine aggressiven Reiniger.

- Eternit-Platten – robust und widerstandsfähig
- Pflege: Schmutz, Staub oder leichte Ablagerungen mit weicher Bürste oder Tuch entfernen. Bei Algen- oder Moosbewuchs leicht abbürsten oder mit Wasser abspritzen.
- Vorteil: Sehr widerstandsfähig gegen Witterung, UV-Strahlung und Frost.
- Tipp: Regelmäßig kontrollieren, insbesondere bei stark feuchten Stellen, um Ablagerungen wie Algen und Moos vorzubeugen.

Pflege gestrichener Holzfassaden (Osmo Landhausfarbe)
Mit Osmo-Landhausfarbe gestrichene Fassaden sehen nicht nur schön aus, sondern schützen Ihr Holz langfristig vor Sonne, Regen und Frost. Die ölbasierten, offenporigen Farben sind atmungsaktiv, bieten Witterungs- und UV-Schutz – ein echter Vorteil für Ihren Garten Kubus.
Praxistipp: Reinigen Sie Ihre Fassade einmal jährlich und frischen Sie den Holzschutz bei Bedarf auf. So bleibt die Farbe lebendig und das Holz dauerhaft geschützt. In der Kundenbox, die Sie nach der Montage erhalten, finden Sie eine kleine Dose Ihres gewählten Farbtons und einen passenden Pinsel – ideal für kleinere Ausbesserungen zwischendurch.
Vorbereitung für den Nachanstrich:
- Reinigung: Staub, Schmutz, Moos oder Algen sanft mit weichem Tuch oder Bürste entfernen. Hartnäckige Ablagerungen lassen sich vorsichtig mit mildem Reinigungsmittel lösen.
- Anschliff: Bei Osmo-Landhausfarbe ist meist kein Anschleifen nötig. Bei Unsicherheit beraten wir Sie gerne.
- Risse & kleine Schäden: Kleine Risse oder Beschädigungen mit Holzspachtel oder Holzkitt auffüllen, leicht anschleifen und anschließend mit der passenden Osmo-Landhausfarbe überstreichen, damit keine Feuchtigkeit eindringt.
Auftrag:
Tragen Sie die Farbe gleichmäßig mit Rolle oder Pinsel auf und beachten Sie die empfohlene Trocknungszeit. Für optimalen Schutz empfiehlt sich ein zweiter Anstrich.
Wartung: Je nach Witterung alle 3–5 Jahre wiederholen – so bleibt Ihr Garten Kubus dauerhaft attraktiv und geschützt.

Extra-Tipp: Für die richtige Farbwahl und abgestimmte Pflege empfehlen wir unseren Ratgeber Gartenhaus Farbe richtig wählen: Mehr als nur ein Anstrich – so schaffen Sie Stil und Atmosphäre.
Regelmäßige Wartung der Bauteile
Damit Türen, Fenster und Verbindungen Ihres Garten Kubus lange leichtgängig und sicher bleiben, lohnt sich eine regelmäßige Kontrolle und Pflege:
- Scharniere, Schlösser und Verbindungen ölen: Kleine Tropfen hochwertiges Öl verhindern Rost und sorgen dafür, dass Türen und Fenster sich ohne Kraftaufwand öffnen und schließen lassen.
- Sichtprüfung auf Abnutzung: Achten Sie auf Risse, Korrosion oder verzogene Elemente. Frühes Erkennen von Schäden spart langfristig Zeit und Kosten.
- Fenster und Türen pflegen:
- Gummidichtungen regelmäßig reinigen und mit Pflegemittel geschmeidig halten, damit sie dicht bleiben.
- Glasflächen säubern, damit Dichtigkeit, Optik und Lichtdurchlässigkeit lange erhalten bleiben.

Praxistipp: Ein kurzer Rundgang einmal im Quartal reicht oft aus, um kleine Probleme frühzeitig zu erkennen und größere Schäden zu verhindern. Bei Fragen hierzu nehmen Sie jederzeit gerne Kontakt mit uns auf. Wir helfen Ihnen selbstverständlich weiter und geben eine Einschätzung, welche Maßnahmen sinnvoll sind.
Terrasse & Vordach pflegen
Holzterrassen und Vordächer sind stark wetterexponiert. Mit etwas Routine bleiben sie schön und funktional:
- Regelmäßig kehren: Entfernen Sie Blätter, Schmutz und Äste, bevor sich Feuchtigkeit staut.
- Feucht wischen: Bei Bedarf nebelfeucht wischen oder spezielles Terrassenöl auftragen, um die Holzoberfläche zu schützen und die Maserung zu betonen.
- Wasserablauf prüfen: Achten Sie auf stehendes Wasser, halten Sie Abläufe frei und prüfen Sie das Gefälle, damit das Holz nicht aufweicht.
- Holzpflege: Je nach Witterung 1× jährlich nachölen oder Lasur erneuern, um Farbe, Struktur und Schutzwirkung zu erhalten.
- Vordächer: Zusätzlich den Dachablauf und die Rinne kontrollieren, damit Regenwasser optimal abfließt.
Praxistipps für Alltag und Komfort:
- Terrassenmöbel bei Regen oder Frost abdecken oder trocken lagern, um Materialverschleiß zu vermeiden.
- Schattige Stellen auf Moosbewuchs kontrollieren und Ablagerungen sanft entfernen – das schützt das Holz und verhindert Rutschgefahr.
- Nach starkem Wind oder Unwettern kurz kontrollieren, ob Laub oder Äste die Abläufe blockieren.
Schutz vor Feuchtigkeit dank intelligenter Konstruktion und KRINNER-Fundamenten
Ein Garten Kubus ist mehr als ein einfaches Gartenhaus: Die clever geplante Bauweise schützt vor Feuchtigkeit, sorgt für Stabilität und erhält die Funktionalität über Jahre.
- Hochgesetzte Fassade & Alurahmen: Die Holzfassade beginnt erst oberhalb eines stabilen Alurahmens, wodurch kein direkter Kontakt mit Erde oder Spritzwasser entsteht. Der Alurahmen verhindert zudem, dass Feuchtigkeit von unten ins Holzständerwerk aufsteigt – das Holz bleibt dauerhaft geschützt.
- KRINNER-Schraubfundamente – unsere erste Wahl: Als offizieller KRINNER-Stützpunkthändler setzen wir auf diese langlebigen, flexiblen Fundamente. Vorteile:
- Kein Beton nötig → umweltfreundlich und rückbaubar
- Absolute Stabilität auf jedem Untergrund
- Bauwerk steht leicht „schwebend“ → Staunässe von unten wird verhindert
- Präzise Justierung → Kubus waagerecht ausrichten
- Wiederverwendbar und versetzbar, falls der Kubus einmal umgestellt werden soll

- Alternative Fundamente: Ein Geräte Kubus ohne Boden kann auf bauseits vorbereitetem, tragfähigem Plattenbelag oder Betonfundament stehen. Für Wohn- und Office-Kuben sind alternativ Betonstreifenfundamente möglich.
- Diffusionsoffene Bauweise & Holz: Unsere Kubus-Bauweise ist diffusionsoffen, wodurch ein effektiver Luftaustausch ermöglicht wird und sich keine Feuchtigkeit ansammelt. Das hochwertige Holz unterstützt zusätzlich die Regulierung des Raumklimas, speichert Feuchtigkeit bei Bedarf und gibt sie wieder ab. Zusammen sorgen diese Maßnahmen dafür, dass Ihr Garten Kubus auch unter feuchten Bedingungen optimal geschützt bleibt.
Extra-Tipp: Regelmäßiges Lüften ist entscheidend, um Feuchtigkeit im Innenraum zu vermeiden. Optional können Klimageräte unterstützend eingesetzt werden, insbesondere in sehr feuchten Lagen. Bei Wohn- und Office-Kuben sorgt die integrierte Heizung dafür, dass das Raumklima gleichmäßiger und angenehmer trocken bleibt, ersetzt jedoch nicht das Lüften – dies sollte weiterhin regelmäßig erfolgen.
Innenpflege & Reinigung: So bleibt Ihr Garten Kubus innen gepflegt
Der Innenraum Ihres Gartenhauses ist Ihr persönlicher Rückzugsort – hier zählt Sauberkeit, frische Luft und ein gesundes Raumklima. Ob Gerätehaus, Wohn- oder Office-Kubus oder Sauna: Mit kleinen Pflegeschritten bleibt Ihr Kubus funktional, schön und wie neu.
Kubusspezifische Wartung von Boden & Wänden
Jeder Garten Kubus-Typ hat unterschiedliche Anforderungen an Boden und Wände. Wer sein Material kennt, kann gezielt reinigen und schützen, sodass Ihr Kubus innen lange schön und funktional bleibt.

- Geräte Kubus – naturbelassene Holzkonstruktion mit sichtbarer Rückseite der Fassadenplatten
- Pflege: Abkehren, Saugen oder Staub wischen, um Schmutz und Spinnweben zu entfernen.
- Schutz: Bei starker Verschmutzung nebelfeucht wischen – Holz darf dabei nicht durchnässen.
- Tipp: Regelmäßige Kontrolle auf Verschmutzungen oder kleinere Schäden, damit sich Schmutz nicht festsetzt.
- Wohn Kubus / Office Kubus – weiß lasierte Fichtenplatten & Eichenparkett
- Pflege: Abkehren, Saugen und Staub wischen; Parkett nur nebelfeucht reinigen, keine Dampfreiniger verwenden.
- Schutz: Wände sind von Garten Kubus mit Bio-Wachslasur weiß lasiert – diese schützt das Holz und erhält die schöne Optik; Parkett regelmäßig ölen oder mit geeignetem Pflegeprodukt behandeln.
- Tipp: Staub und Krümel in den Ecken verhindern Sie mit einem kurzen Routinerundgang.
- Sauna Kubus – Innenoberflächen und Saunabänke aus Tannenholz
- Pflege: Abkehren, Saugen, Wände und Bänke mit mildem Holz- oder Sauna-Reinigungsmittel säubern.
- Schutz: Aggressive Reiniger vermeiden – nur Produkte, die Holz und Oberflächen schonen.
- Tipp: Nach jedem Saunagang gründlich lüften, um Feuchtigkeit zu reduzieren und Schimmel vorzubeugen.
Möbel & Ausstattung im Gartenhaus pflegen
Gut gepflegte Möbel und Ausstattung sorgen dafür, dass Ihr Garten Kubus innen einladend, funktional und langlebig bleibt. Je nach Material gibt es unterschiedliche Pflegeanforderungen:
- Holzmöbel
- Pflege: Staub und Schmutz regelmäßig abwischen. Bei stärkeren Verschmutzungen sanft nebelfeucht reinigen – Holz darf nicht durchnässen.
- Schutz: Mit hochwertigem Holzöl oder Wachs behandeln, um die Oberfläche zu schützen, die Maserung zu betonen und das Holz vor Feuchtigkeit zu schützen.
- Tipp: Schrauben, Scharniere und Verbindungen regelmäßig kontrollieren. Lockere Elemente sofort nachziehen, um Schäden zu vermeiden.

- Stoffe & Polster
- Pflege: Polster regelmäßig absaugen, Flecken punktuell mit mildem Reinigungsmittel behandeln.
- Schutz: Stoffe trocken halten, direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, um Ausbleichen zu verhindern.
- Tipp: Abnehmbare Bezüge können nach Herstellerangaben gereinigt werden. Achten Sie auf die richtige Lagerung im Winter oder bei längerer Nichtnutzung.
- Metallteile & Beschläge
- Pflege: Mit trockenem Tuch abwischen, Staub und Feuchtigkeit entfernen.
- Schutz: Bei Bedarf leicht ölen oder mit geeignetem Pflegemittel behandeln, um Korrosion zu verhindern.
- Tipp: Vor allem bewegliche Teile wie Scharniere oder Türgriffe regelmäßig prüfen – das verlängert die Lebensdauer der Metallbeschläge erheblich.
- Saunaofen & Sauna-Steine
- Pflege: Ofen und Steine regelmäßig auf Risse oder Beschädigungen prüfen.
- Schutz: Nur für Sauna geeignete Reinigungsmittel verwenden, um Metall- und Holzoberflächen zu schonen.
- Tipp: Original-Saunasteine verwenden und bei Abnutzung ersetzen. So bleibt die Heizleistung konstant und die Sauna sicher in der Anwendung.
- Allgemeine Tipps für Möbel & Ausstattung
- Gegenstände bei starkem Regen oder Frost ggf. abdecken oder trocken lagern.
- Flüssigkeiten und scharfe Gegenstände nicht direkt auf Oberflächen abstellen, um Flecken und Kratzer zu vermeiden.
- Kleine Reparaturen sofort durchführen, z. B. lose Schrauben, leichte Kratzer im Holz oder abgenutzte Polster – das beugt größeren Schäden vor.
Raumklima & Feuchtigkeit im Innenraum
Ein ausgewogenes Raumklima schützt Holz, Möbel und Ausstattung und sorgt für ein angenehmes, gesundes Wohngefühl in Ihrem Garten Kubus.
- Diffusionsoffene Bauweise & Dämmung
- Wohn- und Office-Kuben verfügen über eine diffusionsoffene Bauweise mit ökologischer Thermo-Jute-Dämmung.
- Das Holz reguliert Feuchtigkeit, nimmt überschüssige Luftfeuchte auf und gibt sie wieder ab – das sorgt für ein angenehmes Raumklima und schützt Boden, Möbel und Wände.

- Regelmäßige Belüftung
- Lüften Sie den Kubus mehrmals täglich, besonders nach Nutzung oder bei hoher Luftfeuchtigkeit, um Schimmel und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
- Optional: Lüftungsfenster oder kleine Luftaustauschanlagen unterstützen den Luftaustausch, vor allem in geschlossenen Wohn- und Office-Kuben.
- Heizung & Klimageräte
- Juramarmor-Heizstein oder Fußbodenheizung halten den Innenraum angenehm temperiert und trocken, was besonders in der kalten Jahreszeit wichtig ist.
- Optional: Klimageräte können bei hoher Luftfeuchtigkeit oder in besonders schattigen Lagen unterstützend eingesetzt werden.

- Praktische Tipps für den Alltag
- Auch im Winter kurz stoßlüften, selbst bei niedrigen Temperaturen. o Feuchtigkeitsempfindliche Möbel oder Materialien nicht direkt an Außenwände stellen, um Kondenswasser zu vermeiden.
- Bei Wohn- und Office-Kuben: Kontrollieren Sie regelmäßig Fensterdichtungen und Bodenfugen – kleine Undichtigkeiten können sonst Feuchtigkeit ins Holz bringen.
Winterzeit & Lagerung
In der kalten Jahreszeit ist es besonders wichtig, den Innenraum Ihres Garten Kubus und empfindliche Gegenstände richtig zu pflegen, damit sie unbeschadet bleiben.

- Regelmäßige Lüftung
- Lüften Sie auch im Winter mehrmals täglich kurz, um Feuchtigkeit und Kondenswasser zu vermeiden.
- Kurzes Stoßlüften schützt Holz, Parkett und Möbel, ohne dass die Innenräume auskühlen.
- Empfindliche Gegenstände richtig lagern
- Geräte Kubus: Werkzeuge, Gartenmöbel und andere Materialien trocken und geschützt aufbewahren.
- Abdeckungen oder Schutzhauben verwenden, um Oberflächen vor Feuchtigkeit, Staub oder Frost zu schützen.
- Kontrolle der Innenräume
- Prüfen Sie regelmäßig, ob sich Feuchtigkeit oder Kondenswasser gebildet hat.
- Kleine Schäden, wie feuchte Stellen oder abgelöste Oberflächen, sofort beheben, um größere Probleme zu verhindern.
- Praktische Tipps
- Entfernen Sie Laub, Schmutz oder andere Ablagerungen, die sich über den Winter ansammeln könnten.
- Ein kurzer Rundgang einmal im Quartal reicht meist aus, um eventuelle Probleme frühzeitig zu erkennen.
Flachdach & Dachbegrünung pflegen
Jeder Garten Kubus ist für eine extensive Dachbegrünung vorbereitet. Ein begrüntes Flachdach macht Gartenhaus zu einem ökologischen und ästhetischen Highlight. Neben dem attraktiven Grün bietet es zusätzlichen Schutz für das Dach, reguliert die Temperatur und trägt aktiv zur Langlebigkeit Ihres Kubus bei. Mit der richtigen Pflege bleibt Ihr Dach gesund, funktional und optisch ansprechend – Saison für Saison.
Dachaufbau kurz erklärt
Ein kurzer Blick auf den Aufbau zeigt, wie jede Schicht Ihres begrünten Flachdachs ihren Beitrag leistet.

- EPDM-Dichtungsbahn: Verhindert das Eindringen von Wurzeln in die Dachkonstruktion und sichert die Strukturstabilität über Jahre hinweg.
- Schutzvlies: Über der EPDM-Bahn angebracht, schützt es die Abdichtung vor mechanischen Schäden und speichert Wasser für die Pflanzen.
- Drainage-Elemente: Ableitung von überschüssigem Wasser und Belüftung des Wurzelraums zur Vermeidung von Staunässe, besonders wichtig für Sedum-Sorten.
- Filtervlies: Verhindert Verstopfungen im Drainagesystem und ermöglicht freien Wasserabfluss ohne Sedimente oder Partikel.
- Substrat: Speziell zusammengesetzt für optimale Wachstumsbedingungen mit mineralischen Komponenten wie Lava und Bims für gute Drainage sowie organischen Materialien zur Nährstoffversorgung.
- Bepflanzung: Auswahl der Sedum-Sorten entsprechend den örtlichen Gegebenheiten von Klima und Ästhetik, bekannt für hohe Anpassungsfähigkeit an verschiedene Umgebungen.
Mehr Details zu Vorteilen, Planung und Aufbau eines begrünten Daches finden Sie in unseren Ratgebern:
Dachbegrünung Gartenhaus: Nachhaltig, ästhetisch und kostensparend
Extensive Dachbegrünung: Aufbau und Funktion
Begrünungsmöglichkeiten & Pflege übers Jahr
Die Pflege Ihres extensiven Gründachs hängt vor allem von der gewählten Bepflanzung ab. So bleiben Substrat und Pflanzen gesund und Ihr Flachdach dauerhaft attraktiv:
- Saatgutmischungen:
- Pflanzen entwickeln sich aus Samen direkt auf dem Substrat.
- In der ersten Vegetationsphase regelmäßig gießen, damit alle Pflanzen gleichmäßig anwachsen.
- Unerwünschtes Unkraut frühzeitig entfernen.
- Für einen schnellen, einfachen Start bieten wir in unserer Kundenbox eine eigene Garten Kubus Saatgutmischung an: eine Wildblumenmischung für ca. 5 m² mit 49 Wildblumen-Sorten aus dem süddeutschen Hügelland.

- Begrünungsmatten:
- Vorgezogene Pflanzenmatten sorgen für eine schnelle Begrünung und sind besonders pflegeleicht.
- Regelmäßig abgestorbene Pflanzenteile entfernen und das Substrat leicht kontrollieren.


- Substratpflege & Pflanzenkontrolle:
- Substratschicht gleichmäßig halten, bei Bedarf leicht auflockern oder auffüllen.
- Pflanzen vital halten, indem Sie punktuell Unkraut und abgestorbenes Grün entfernen
Damit Ihr extensives Gründach gesund bleibt, seine volle Lebensdauer erreicht und Ihr Garten Kubus dauerhaft attraktiv wirkt, ist eine regelmäßige, sachgerechte Pflege entscheidend.
- Frühjahr: Laub und abgestorbene Pflanzenteile entfernen, Unkraut kurz kontrollieren, ggf. Dünger für Wachstumsschub einsetzen.
- Sommer: Bei längeren Trockenperioden gießen, abgestorbene Pflanzenteile entfernen. Regelmäßige Kontrolle der Wasserabläufe schützt das Dach.
- Herbst: Laub entfernen, Substrat leicht auflockern, Pflanzen für den Winter vorbereiten.
- Winter: Entwässerungssystem kontrollieren, abgestorbene Pflanzenteile entfernen, minimal bewässern nur bei Trockenheit.
Pflegeleicht dank guter Vorbereitung:
- Ein stabiler Substrataufbau und robuste Pflanzen (z. B. Sedum) machen den Wartungsaufwand des Daches minimal.
- Wenige Werkzeuge genügen: Rechen, Gießkanne oder Schlauch, Schere oder Messer für gezielte Pflege.
- Regelmäßige, kleine Kontrollen reichen – intensive Arbeit ist nicht nötig.
Praktische Unterstützung: Für die Auswahl passender Pflanzenarten, Substrate und Pflegeempfehlungen empfehlen wir dach-begruenung.de als sehr gute Bezugsquelle für Ihr Gründach.
Weiterführender Ratgeber:
Sedum Dachbegrünung: Tipps zur Pflanzung & Pflege – mit detaillierten Informationen zur Pflanzenauswahl und Hinweisen zu Pflegemaßnahmen.

Weitere regelmäßige Pflegeaufgaben rund um den Garten Kubus
Neben der Fassade, dem Dach und dem Innenraum gibt es ein paar regelmäßige Routineaufgaben, die dafür sorgen, dass Ihr Gartenhaus langfristig schön und funktional bleibt.
Langfristige Maßnahmen
- Laub & Schmutz entfernen: Mindestens einmal im Quartal grobe Verschmutzungen beseitigen, damit sich keine Feuchtigkeit staut oder Moos bildet.
- Gesundheit angrenzender Bäume prüfen: Herabfallende Äste oder Wurzeln können Fassaden oder Fundamente belasten. Regelmäßige Kontrolle schützt Ihren Kubus.
- Sichtprüfung auf Schäden: Kontrollieren Sie Fassade, Dach, Fenster und Türen auf Risse, lose Elemente oder andere Beschädigungen – frühzeitiges Handeln verhindert größere Reparaturen.
Saisonale Tipps
- Frühling: Grundreinigung nach dem Winter, Kontrolle der Dachentwässerung, Fensterdichtungen und Fassadenflächen.
- Sommer: Schutz vor Sonne und Regen prüfen, Oberflächen ggf. reinigen, kleine Schäden sofort beheben.
- Herbst/Winter: Laub entfernen, Frostschutzmaßnahmen prüfen, Innenraum lüften, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Extra-Tipp: Ein übersichtlicher Pflegeplan, z. B. als Checkliste, hilft Ihnen, alle Aufgaben im Blick zu behalten und sorgt für eine entspannte, effiziente Routine.
Unser Service rund um die Pflege Ihres Garten Kubus
Wir unterstützen Sie dabei, dass Ihr Kubus gepflegt aussieht und Sie mehr Zeit für Ihren Garten genießen.
Exklusive Kundenbox
Nach der Montage Ihres Kubus erhalten Sie unsere Kundenbox, die Ihnen alles Wichtige für den Erhalt Ihres Kubus an die Hand gibt:
- Pflegeanleitung für Ihren Garten Kubus
- Einen Flyer mit Infos zu Aufbau und Pflege der extensiven Dachbegrünung
- Eine kleine Dose mit Ihrer gewählten Kubus-Farbe und einem Pinsel für kleinere Ausbesserungen zwischendurch
- Ein Tütchen Garten Kubus Saatgutmischung für einen schnellen Start Ihres Gründachs mit 49 Wildblumen-Sorten

FAQ & Online-Ratgeber
Auf unserer Website finden Sie alles, was Sie für Ihren Garten Kubus wissen müssen. Die FAQ-Seite beantwortet häufige Fragen rund um Pflege, Materialien und Ausstattung. Auf den Modellseiten erhalten Sie detailgenaue Infos zu Ihrem speziellen Kubus, von Gerätehaus über Wohn- und Office-Kubus bis zur Sauna. Und unsere Ratgeberseiten liefern praxisnahe Tipps und Inspirationen, zum Beispiel zu Farbgestaltung und Design, Baugenehmigung oder Dachbegrünung. Die hier gezeigte Auswahl ist nur ein Vorgeschmack – online erwarten Sie noch viele weitere hilfreiche Beiträge.
Gartenhaus Farbe richtig wählen: Mehr als nur ein Anstrich – so schaffen Sie Stil und Atmosphäre
Gartenhaus als Poolhaus: So integrieren Sie Pooltechnik clever mit GARTEN KUBUS
Der passende Saunaofen: Praktische Tipps für Ihre Gartensauna
Extensive Dachbegrünung für das Gartenhaus: Aufbau und Funktion
Ein Überblick über Baugenehmigungen und Vorschriften für Gartenhäuser & Co.
Homeoffice im Gartenhaus: So schaffen Sie den idealen Arbeitsplatz im Grünen
Persönliche Beratung
Wir begleiten Sie nicht nur bei der Auswahl, Planung und Montage Ihres Garten Kubus, sondern stehen Ihnen auch darüber hinaus zur Seite, damit Ihr Kubus langfristig gepflegt, funktional und inspirierend bleibt. Ob Sie Fragen zur Pflege haben, kleine Anpassungen planen oder sich zu neuen Ideen austauschen möchten – wir sind jederzeit für Sie da, direkt per Telefon oder E-Mail.

Unser Ausstellungsgarten in Schondorf am Ammersee ist zudem der ideale Ort, um Inspiration live zu erleben. Hier können Sie verschiedene Garten Kubus Modelle in voller Größe sehen, anfassen und spüren – vom stilvollen Gartenbüro über die gemütliche Sauna bis hin zum kreativen Rückzugsort. Gemeinsam entwickeln wir Ihr persönliches Outdoor-Konzept und beraten Sie individuell zu Materialien, Gestaltung und Pflege. Auch wenn Sie nicht persönlich vorbeikommen können, ermöglichen wir Ihnen eine virtuelle Führung per Video-Call. So stellen wir sicher, dass Ihr Gartenhaus perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und über Jahre hinweg schön, geschützt und funktional bleibt – sodass Sie jederzeit Freude daran haben.
Professionelle Aufbereitung
Manchmal braucht auch ein Gartenhaus einen kleinen Frischekick! Wir sorgen dafür, dass es wieder in vollem Glanz erstrahlt – von Fassade und Farbe über Böden und Terrassen bis hin zu Fenstern, Türen und Dichtungen. Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch, wenn Sie Ihren Kubus später mit neuen Elementen oder Möbeln ergänzen möchten. So bleibt Ihr GARTEN KUBUS über Jahre hinweg schön, geschützt und funktional. Fragen? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie jederzeit gerne.


Fazit: Ein Gartenhaus, das bleibt
Ihr Garten Kubus kann ein Leben lang Freude bereiten – wenn Fassade, Dach, Innenraum und Ausstattung regelmäßig gepflegt werden. Mit wenigen Routinen sichern Sie Langlebigkeit, Komfort und Optik. Bei Fragen oder für konkrete Empfehlungen unterstützt Sie unser Team jederzeit, damit Ihr Kubus optimal erhalten bleibt.

Häufig gestellte Fragen
Wie lange hält ein Gartenhaus aus Holz?
Ein hochwertiger Garten Kubus kann viele Jahrzehnte halten, wenn er richtig gepflegt wird. Wichtige Maßnahmen:
- Holzoberflächen regelmäßig schützen und reinigen.
- Gut belüftetes Fundament nutzen, z. B. KRINNER-Schraubfundamente.
- Kleine Schäden zeitnah ausbessern, bevor sie größer werden.
Der GARTEN KUBUS ist so konstruiert, dass Langlebigkeit, Stabilität und Ästhetik besonders leicht zu erhalten sind – wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihren Kubus optimal pflegen.
Wie oft sollte ich mein Gartenhaus pflegen?
Regelmäßige Wartung sichert die Optik und den Werterhalt:
- Quartalsweise: Grobe Sichtkontrollen und kleine Reinigungen.
- Frühjahr & Herbst: Gründlichere Pflegearbeiten wie Dach-, Fassaden- und Terrassenkontrolle.
- Jährlich: Prüfung von Dach, Fenster, Türen und Dichtungen.
Wie schütze ich meinen Garten Kubus vor Holzschädlingen?
Holzschädlinge wie Holzwurm oder Hausbock treten vor allem bei feuchtem, ungeschütztem Holz auf. Maßnahmen:
- Sichtkontrollen regelmäßig durchführen.
- Oberflächenpflege beachten (Reinigung, Lasur oder Holzöl).
- Für gute Belüftung sorgen und trockenes Fundament verwenden. Das getrocknete, oberflächenbehandelte Holz des GARTEN KUBUS ist deutlich weniger gefährdet.
Welche typischen Fehler passieren bei der Pflege eines Gartenhauses?
Vermeiden Sie diese häufigen Fehler:
- Holzflächen zu stark durchnässen oder aggressive Reiniger nutzen → Material kann Schaden nehmen.
- Kontrollgänge vernachlässigen → kleine Schäden entwickeln sich zu größeren Problemen.
- Möbel oder Gegenstände direkt an Außenwände stellen → Feuchtigkeit kann Holz und Boden schädigen.
- Laub, Äste oder Moos längere Zeit liegen lassen → erhöht Schimmel- und Fäulnisrisiko.
- Flachdach und Abläufe nicht kontrollieren → verstopfte Drainagen oder Wasseransammlungen können Pflanzen, Substrat und Dachabdichtung schädigen.